✓ ÜBER 20 JAHRE ERFAHRUNG

✓ INDIVIDUELLE BETREUUNG

✓ TRANSPARENT

✓ BVDW-ZERTIFIZIERT

Optimierung für generative KI

Ihre Erfolgsstrategie für die KI-Suche

KI mitdenken, Performance optimieren, Kund:innen erreichen – wie Sie mit zielgerichteten LLMO-/GEO-Maßnahmen Ihre Sichtbarkeit steigern.  

Im Online-Marketing ist Sichtbarkeit der Schlüssel zum Erfolg. Aber wie stellen Sie sicher, dass Ihre Inhalte potenzielle Kund:innen zuverlässig erreichen? Nicht nur in der klassischen Google-Suche, sondern auch über KI-gestützte Suchanfragen via ChatGPT, Perplexity und Co. – und im Google AI Overview? Wir machen Ihren Content fit fürs KI-Zeitalter: mit einer maßgeschneiderten Optimierungsstrategie für die Large Language Models (LLMs) generativer KI-Systeme. So stärken Sie Ihre digitale Autorität, werden zum Vorreiter und überzeugen KI und Kund:innen. 

GEO bzw. LLMO denkt SEO weiter: Wir optimieren Ihre Website so, dass sie nicht nur gut rankt, sondern auch in der KI-Suche gefunden wird. Lassen Sie sich gern individuell beraten!

Tino Schade

Head of Content Marketing

Person sitz vor eine Laptop. Auf dem Bildschirm eine technische, weit verzweigte Struktur, die einer Karte ähnelt.
Marke AIO

Warum LLMO bzw. GEO? – KI verändert das Online-Marketing

Künstliche Intelligenz ist im Alltag der Internetnutzer:innen angekommen – und sie verändert die Art und Weise, wie wir online Inhalte suchen, finden und konsumieren. Das wirkt sich auch auf das digitale Marketing aus. Und damit auf die Performance und Sichtbarkeit Ihrer Marke. Wer relevant bleiben und gesehen werden will, braucht eine Marketingstrategie, die KI mitdenkt. Genau hier setzt die Large Language Model Optimization (LLMO), auch bekannt als Generative Engine Optimization (GEO), an:

LLMO rückt LLMs, also die Sprachmodelle, auf denen generative KI basiert, in den Fokus und bereitet Inhalte so auf, dass die Modelle sie verstehen und für ihre Antworten nutzen. Das Resultat: Ihr Content hält Einzug in die Antworten und Ergebnisse KI-gestützter Suchanfragen. Sie steigern die Sichtbarkeit und Relevanz Ihrer Marke. Und gewinnen im besten Fall sogar neue Kund:innen.

Mit AIO haben wir schon vor zwei Jahren eine Marke für die KI-Optimierung etabliert. Denn construktiv ist am Puls der Zeit und schon damals war uns klar, dass LLMs bei der Suche immer wichtiger werden.

Unsere Maßnahmen zahlen sich aus!

Im Juni 2025 veröffentlichte Sistrix die Top 50 Domains in den AI Overviews in Deutschland. Drei unserer Kunden spielen in dieser obersten Liga bereits mit: die AOK, OBI und vodafone.🔗

Ihre Vorteile mit einer LLMO-/GEO-Strategie

Skizze einer Trillerpfeile auf rotem Hintergrund.

Sichtbarkeit erhöhen

Ihre Inhalte erscheinen in KI-generierten Suchergebnissen und werden von KI-Chatbots zitiert und/oder empfohlen. So steigern Sie die Chance, Ihre Zielgruppe zu erreichen – auf mehreren Kanälen. 

Skizze zweier Sprechblasen auf grünem Hintergrund.

Relevanz steigern

KI beantwortet Suchanfragen individuell und kontextbezogen und verweist dabei auf einige ausgewählte Quellen. Wer hier repräsentiert wird, gewinnt an Bedeutung und stärkt seine Autorität. 

Skizze einer Hand mit zwei Zahnrädern darüber auf orangefarbenem Hintergrund.

Teilhabe ermöglichen

Durch die LLM-basierte Suche werden die Karten im Online-Marketing neu gemischt: Auch kleinere Unternehmen können sich durchsetzen – wenn sie frühzeitig LLMO-Maßnahmen implementieren.

Skizze zweier Sterne auf gelbem Hintergrund.

Wettbewerbsvorteil sichern

Das Feld der Website- und Content-Optimierung für die KI-Suche und LLMs im Allgemeinen ist noch recht neu, das Zukunftspotenzial aber sehr groß. Wer jetzt schon loslegt, verschafft sich einen Vorsprung.

Und was ist mit SEO?

Wenn jetzt alle Inhalte auf LLMs und die KI-Suche optimiert werden sollen, ist die klassische Suchmaschinenoptimierung dann hinfällig? Nein. SEO bleibt weiterhin wichtig, denn:

Skizze eines ausgeschlagenen Heftes.
01 Unterschiedliche Zielgruppen & Nutzungskontexte

Generative Engines, also KI-gestützte Suchsysteme, lösen klassische Suchmaschinen nicht ab, sondern ergänzen sie vielmehr. Damit ist die Optimierung für beide Systeme relevant. Zudem gilt: Die Optimierungsansätze in der SEO und GEO begünstigen sich in der Regel.

02 Keine Sichtbarkeit in LLMs ohne SEO-Basics

SEO bildet das Fundament für die Sichtbarkeit Ihrer Marke im Internet. SEO-Maßnahmen stellen sicher, dass Ihre Inhalte online gefunden werden – auch von LLMs. Gerade Ladezeiten, Crawlbarkeit und andere technische SEO-Aspekte ermöglichen es der KI überhaupt erst, Ihre Seite zu erfassen und zu verstehen. 

 

03 LLMO kann SEO nicht ersetzen, aber erweitern

Viele LLMO-Maßnahmen decken sich mit bewährten SEO-Maßnahmen oder basieren darauf. Strukturierte Daten, eine saubere Seitenarchitektur, Backlinks und hochwertige Inhalte mit relevanten Keywords und Kookkurrenzen sind sowohl für Suchmaschinen als auch für KI-Systeme relevant. Damit dient SEO als solide Grundlage für eine effektive KI-Optimierung. 

 

04 SEO als Hebel für Retrieval Augmented Generation (RAG)

Generative KI-Systeme nutzen LLMs, um Antworten in natürlicher Sprache zu produzieren. In diese Antworten halten darüber hinaus Echtzeit-Informationen Einzug. Dazu nutzen LLMs das sogenannte “Retrieval Augmented Generation”, kurz RAG. Durch SEO verbessern Sie Ihre Rankings in den Suchergebnissen klassischer Suchmaschinen – und gleichzeitig zahlt der Erfolg auch auf die LLM-Präsenz ein.

AIO: Mögliche Leistungen

Skizze einer Lupe.

Auditing: Status quo & Potenziale

In welchem Kontext werden Sie in KI-generierten Antworten erwähnt? Wie gut performen Sie im AI Overview? Wie viel Traffic erhält Ihre Website über KI-Tools? Und wo ist noch Luft nach oben? Um all diese Fragen fundiert für Sie zu beantworten, behalten wir die Entwicklung der LLM-Landschaft genau im Blick – und analysieren Ihre Sichtbarkeit nach aktuellen Möglichkeiten.

Skizze einer Zielscheibe mit Pfeil in der Mitte.

Technische Optimierung der Website

Damit LLMs Ihre Inhalte auslesen können, müssen diese technisch optimal aufbereitet sein. Deshalb ist die technische Optimierung Ihrer Website eines der wichtigsten To-dos im Rahmen der LLMO. Wir optimieren Crawlbarkeit und Ladezeiten, sorgen für eine saubere Seitenstruktur u.v.m. – für eine optimale Auffindbarkeit und Lesbarkeit Ihrer Inhalte. 

Skizze einer Sprechblase und eines Stifts.

Content-Optimierung & Content-Architektur

Wir bereiten bestehenden Content so auf, dass er für Mensch und Maschine logisch nachvollziehbar ist – und erhöhen damit die Chancen, in den Antworten der LLMs zu landen. Wir nutzen Content-Cluster und Kookkurrenzen, um relevante Themen vollumfänglich abzudecken, nehmen sprachliche und strukturelle Anpassungen vor, untermauern Ihre Inhalte mit Zahlen, Fakten und Zitaten und halten sie aktuell. 

Skizze einer Sprechblase.

Erstellung von Onpage- & Offpage-Content

Wir identifizieren Content-Potenziale und erstellen qualitative, KI-optimierte Inhalte zu branchenspezifischen Themen. So steigern wir Ihre Sichtbarkeit und etablieren Ihre Marke mit den dazugehörigen Entitäten. Neben Onpage-Content binden wir Offpage-Maßnahmen in die Content-Strategie ein und unterstützen Sie bei der Bereitstellung exklusiver Inhalte in Form von Artikeln, Fallbeispielen, Fachbeiträgen, Whitepapern, Studien etc. 

Skizze von drei Figuren angeordnet in einem Kreis.

Digital PR & Seeding-Management

Um Ihre Marke und Entitäten weiter zu definieren und Ihre Autorität zu stärken, brauchen Sie digitale Präsenz – und zwar fernab der Grenzen Ihrer eigenen Domain. Von relevanten Plattformen über Social Media bis hin zu renommierten Publikationen: Wir unterstützen Sie beim Auf- und Ausbau einer kanalübergreifenden PR-Strategie.

Skizze einer Grafik, die einen Aufwärtstrend darstellt.

Monitoring & Performance-Tracking

Um Ihren digitalen Erfolg nachhaltig zu sichern, bleiben wir am Ball: Mithilfe von Tracking-Tools und Monitoring-Setups überwachen wir die Entwicklung Ihrer Sichtbarkeit und Performance. Auf Basis der gewonnenen Daten und Erkenntnisse passen wir die KI-Strategie stetig an und binden neue Entwicklungen und Potenziale transparent und effektiv in Ihre LLMO-Prozesse ein. 




    Einwilligung zur Datenverarbeitung**Pflichtfelder



    Interesse geweckt?

    Wir beraten Sie gern!

    Sie haben Interesse an unseren LLMO-Dienstleistungen? Dann lassen Sie uns keine Zeit verlieren! Melden Sie sich einfach telefonisch oder per E-Mail bei uns. Dann können wir einen Termin vereinbaren, um uns kennenzulernen und gemeinsam über Ihre Ziele und Wünsche sowie unsere individuell dazu passenden Unterstützungsmöglichkeiten zu sprechen. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören. 🙂

     

    Ihr Gesprächspartner:

     

    Tino Schade

    Head of Content Marketing

    0361 2300 96 53

    Schlüsselstrategien für mehr Sichtbarkeit: Was ist wichtig?

    Skizze einer Klemmbretts mit einer Checkliste.

    Gute Crawlbarkeit

    Skizze eines Tachos.

    Optimale Ladezeiten

    Skizze von vier Puzzleteilen.

    Klare Seitenstruktur & Architektur

    Skizze von zwei Sprechblasen.

    Einfache & neutrale Sprache

    Skizze einer Zielscheibe mit Pfeil in der Mitte.

    Präzise Formulierungen & explizite Antworten

    Skizze eines Kreisdiagramms.

    Zahlen, Fakten, Quellen, Zitate & Aktualität

    Skizze einer Person mit Headset.

    E-E-A-T: Erfahrung, Expertise, Autorität & Vertrauenswürdigkeit

    Skizze einer gefalteten Karte.

    Breite Themenwelten & granulare Gliederung

    Skizze einer Glühbirne mit einem Zahnrad in der Mitte.

    Markenpräsenz & Multi-Channel-Pflege

    WARUM WIR DER RICHTIGE PARTNER FÜR SIE SIND!

    SEO trifft GEO/LLMO 

    Wir wissen, wie Suchmaschinenoptimierung funktioniert – aber wir wissen auch, dass SEO allein heutzutage nicht mehr ausreicht, um als Marke sichtbar zu bleiben. Deshalb kombinieren wir bewährte SEO-Techniken mit innovativen GEO-/LLMO-Maßnahmen. Und helfen Ihnen so, sich als digitale Autorität gegen die Konkurrenz durchzusetzen.

    Individuelle All-in-one-Strategie 

    Wir entwickeln eine Content-Strategie, die alles kann: Suchmaschinen überzeugen, KI-Algorithmen knacken und Kund:innen erreichen. Individuell zugeschnitten auf Ihren Case. Damit das klappt, arbeiten wir eng mit Ihnen zusammen, nehmen Ihre Wünsche und Sorgen ernst und finden so einen Workflow, der für alle passt. 

    Über 20 Jahre Erfahrung

    Unsere Expertise beruht auf den Erfahrungen aus über 25 Jahren und Hunderten von Kundenprojekten. Unser Know-how hilft uns dabei, das Bestmögliche aus Ihrer Website rauszuholen. Klar, wir lernen immer noch jeden Tag dazu – aber wirklich überraschen kann uns kaum noch etwas. 


    Interdisziplinäre Teams

    Als Full-Service-Agentur verfügen wir über Kompetenzen in allen Bereichen rund um Suchmaschinenoptimierung, digitales Marketing und AI. So haben wir stets das große Ganze im Blick, das für Ihren Erfolg notwendig ist – und immer die passenden Expert:innen an der Hand. 

    Eine Auswahl unserer Referenzen

    HIER WIRD SCHON FLEISSIG OPTIMIERT

    Logos Kundenreferenzen construktiv

    LLMO/GEO VERSTEHEN – WICHTIGE FRAGEN UND BEGRIFFE

    FAQ – häufige Fragen und Antworten

    Was versteht man unter Generativer Künstlicher Intelligenz?

    Als Generative Künstliche Intelligenz werden Systeme bezeichnet, die auf Basis von Trainingsdaten neue Inhalte erzeugen. Das können zum Beispiel Texte, Bilder oder Antworten auf konkrete Fragen sein. Um die Anfragen der Nutzer:innen zu verstehen und passende Ergebnisse zu liefern, nutzen Generative KI-Systeme sogenannte Large Language Models, kurz: LLMs. ChatGPT und Gemini, aber auch Perplexity sind Beispiele für generative KI-Tools.

    Was ist LLMO?

    LLMO ist eine Abkürzung und steht für Large Language Model Optimization. Gemeint ist die gezielte Optimierung von Inhalten für Sprachmodelle, die von generativen KI-Systemen genutzt werden, um Antworten zu produzieren. Mithilfe von LLMO können Unternehmen ihre Sichtbarkeit in KI-Suchergebnissen verbessern, um von Internetnutzer:innen gefunden und als zuverlässige Quelle wahrgenommen zu werden.

    LLMO, GEO, GAIO, AIO, AEO – was bedeutet das alles?

    Bei all diesen Begriffen handelt es sich um moderne Marketing-Ansätze, die darauf abzielen, Inhalte für KI-Systeme aufzubereiten und so die Sichtbarkeit in KI-gestützten Suchanfragen zu erhöhen. Die Methoden können dabei leicht voneinander abweichen bzw. unterschiedliche Schwerpunkte setzen: 

    • LLMO (Large Language Model Optimization) meint die Optimierung für Sprachmodelle, mit denen KI-Systeme wie ChatGPT arbeiten.
    • GEO (Generative Engine Optimization) bezeichnet die Optimierung für KI-gestützte Suchsysteme – da diese auf LLMs basieren, verwenden wir die Begriffe GEO und LLMO synonym.
    • GAIO (Generative AI Optimization) steht ebenfalls für Optimierungsmaßnahmen, die generative KI in den Fokus rücken.
    • AIO (Artificial Intelligence Optimization) umfasst die Gesamtheit aller Optimierungsansätze für KI-Systeme im Allgemeinen – zudem ist AIO auch der Name unserer Marke für Dienstleistungen rund um die KI-Optimierung.
    • AEO (Answer Engine Optimization) meint die Optimierung von Inhalten für KI-gestützte Antwort-Tools in Suchsystemen wie beispielsweise den Google AI Overview.
    Was ist der Unterschied zwischen Suchmaschine und generativer KI?

    In Suchmaschinen wie Google, Bing und Co. stellen Nutzer:innen eine Anfrage, die in Form einer Ergebnisliste beantwortet wird. Die Suchanfrage erfolgt durch Eingabe eines Keywords, die Beantwortung in Form einer Link-Liste. 

    Generative KI arbeitet meist im Frage-Antwort-Schema: Nutzer stellen eine Frage oder formulieren eine Anfrage, auf die die KI mit einer eigens generierten Antwort reagiert. 

    Durch die Einbindung generativer KI in klassische Suchmaschinen verwischen die Grenzen zunehmend und klassische Suchanfragen werden zum Teil mithilfe von generativer KI beantwortet. Perplexity ist zum Beispiel eine KI-Suchmaschine und auch Google liefert mit dem AI Overview oder im AI Mode KI-generierte Antworten. 

    Glossar – wichtige Begriffe einfach erklärt

    AI Mode

    Als AI Mode wird der direkte Zugriff auf den Google Chatbot über den Navigationsreiter in der Google Suche (z.Zt. nur in den USA) bezeichnet.

    AI Overview

    Ein KI-generiertes Antwort-Modul, das Google für bestimmte Suchanfragen oberhalb der Suchergebnisse ausspielt – es fasst Informationen aus verschiedenen Internetquellen (unter Angabe der Hauptquellen) zu einer Antwort zusammen.

    ChatGPT

    Ein KI-Chatbot von OpenAI, der Texte, Bilder und Deep-Research-Texte erstellt und auf einem LLM basiert.

    Gemini

    Ein KI-Chatbot von Google, der auf LLMs basiert und verschiedene Funktionen wie Textgenerierung, Bilderkennung und Deep Research beherrscht und mit verschiedenen Google Services und der Google Suche verknüpft ist.

    LLM

    Large Language Model: Ein Sprachmodell, das KI-Systeme nutzen, um Sprache zu verarbeiten, zu verstehen und zu generieren. 

    LLMO/GEO

    Large Language Model Optimization bzw. Generative Engine Optimization: eine Methode, um Inhalte so zu optimieren, dass sie von LLMs bzw. generativen KI-Systemen verstanden, verarbeitet und für die Erstellung von Antworten genutzt werden.

    Perplexity

    Eine KI-Suchmaschine, die klassische Suchanfragen mit generativer KI beantwortet, aber auch Bilder und Links bzw. Quellen liefert

    RAG

    Retrieval Augmented Generation: Eine Technik, die LLMs nutzen, um Echtzeit-Informationen nachzuschlagen und in ihre Antworten zu integrieren. 

    Trainingsdaten

    Verschiedene Inhalte wie Texte, Bilder und Daten, mit denen KI-Modelle trainiert werden, um Anfragen zu verstehen und Antworten nach bestimmten Mustern zu erstellen.

    Aus dem Blog

    AKTUELLE BEITRÄGE