

LLMO: SEO neu gedacht – für ein Zeitalter der KI-Suche
Die Suchwelt verändert sich rasant. Mit ChatGPT, Google AI Mode, Gemini und Co. verlagert sich das Nutzerverhalten weg von klassischen Keyword-Abfragen hin zu KI-gestützten Dialogen. Darüber hinaus werden in den Suchräumen, die auf Keywordsuchen basieren, mit KI-Antworten und AI-Overviews neue, raumgreifende Antwortformate zusätzlich zu den bekannten Verweisen auf Websites ausgespielt. Damit verschieben sich auch die Anforderungen an digitale Sichtbarkeit – weg von reinen Rankings, hin zu kuratierten Antworten. Hier setzt LLMO an: die Large Language Model Optimization von construktiv.
Neue Ära der Sichtbarkeit: LLMO als strategischer Gamechanger
Mit LLMO nimmt construktiv eine neue Dienstleistung in sein Repertoire auf, die klassische SEO-Prinzipien mit den Mechaniken moderner KI-Suchtechnologien verbindet. Ziel ist es, Inhalte so zu gestalten, dass sie in den Antworten von Sprachmodellen wie ChatGPT, Perplexity oder dem Google AI Overview eine Rolle spielen – sei es über Trainingsdaten oder Live-Abfragen via RAG (Retrieval Augmented Generation).
„Mit LLMO geben wir Unternehmen die Werkzeuge an die Hand, um in KI-generierten Suchergebnissen sichtbar zu werden“, sagt Tino Schade, Head of Content Marketing bei construktiv. „Die zentrale Frage lautet: Werden meine Botschaften und meine Expertise von der KI überhaupt wahrgenommen?“
Ein Blick auf aktuelle Erfolge zeigt: Die Strategie wirkt. Im aktuellen SISTRIX AI Overview Ranking sind gleich drei Kunden von construktiv unter den Top 50 Domains mit der stärksten KI-Präsenz: aok.de auf Platz 5, obi.de auf Platz 31 und vodafone.de auf Platz 42. Sichtbarkeit in einer KI-dominierten Welt ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis langjähriger Suchmaschinenoptimierung, die seit einiger Zeit nun auch durch gezielte LLMO ergänzt wird. Denn SEO und LLMO haben riesige Schnittmengen und können sich daher gegenseitig befruchten. Kurz gesagt: LLMO ist richtig gute SEO, die durch neue Betrachtungsweisen und Techniken angereichert wird.
Warum LLMO mehr ist als ein SEO-Upgrade
LLMO denkt nicht in Domains, sondern in Entitäten, Themenfeldern und kontextueller Relevanz. Denn LLMs interessieren sich weniger für URLs als für Inhalte und deren Bedeutung im digitalen Ökosystem. Ob eine Information auf der eigenen Website steht, auf Wikipedia oder einem Forum – entscheidend ist, was gesagt wird, nicht wo.
Die LLMO-Strategie bei construktiv umfasst daher:
- Optimierung für Trainingsdaten: Maximale Präsenz in den Quellen, aus denen LLMs lernen
- RAG-Optimierung: Inhalte so aufbereiten, dass sie bei Live-Suchen bevorzugt zitiert werden
- Digital PR & Offpage-Maßnahmen: Sichtbarkeit über thematische Autorität – unabhängig vom Kanal
- Content-Struktur & Fluency: Lesbarkeit und Modularität für Mensch und Maschine
Drei zentrale Optimierungsfelder im Überblick

1. Trainingsdaten-Optimierung
LLMs lernen aus Milliarden Datensätzen – darunter Websites, Foren und Enzyklopädien. Sichtbarkeit braucht:
- Tiefgreifenden, semantisch strukturierten Content auf der eigenen Seite
- Erwähnungen in relevanten externen Quelle
- Präsenz in stark gewichteten Wissensquellen

2. RAG-Optimierung
Live-Suchen entscheiden dynamisch, welche Quelle zitiert wird. Wichtig sind:
- Struktur, Prägnanz & Zitierfähigkeit
- Modularer Aufbau („Chunkability“)
- EEAT & Topical Authority

3. Monitoring & Metriken
Neue Sichtbarkeit braucht neue KPIs:
- Vorkommen in KI-Antworten
- Nennungen & Empfehlungen durch LLMs
- Tracking via AI Overview & Co.

LLMO & klassische SEO – zwei Seiten einer Medaille
LLMO ist letztlich eine Erweiterung von SEO: Während technische SEO-Fundamente und -Komponenten bleiben, rücken neue Schwerpunkte ins Zentrum:
- Verschiebung des Fokus auf Zitierbarkeit auch in Teilen: Höhere Mehrwertautarkie und Perspektivenvielfalt von einzelnen Absätzen
- Plattformübergreifende Sichtbarkeit
- Inhalte, die auch für Maschinen lesbar und relevant sind
Die Rolle von construktiv
Mit LLMO kombiniert construktiv seine langjährige SEO-Expertise mit fundierter KI-Kompetenz:
- Interdisziplinäre Teams aus Content-, Technik- & PR-Expert:innen
- Maßgeschneiderte Strategien für Marken, Produkte und Plattformen
- Monitoring für AI Overview, AI Mode & Chatbots
Fazit: Sichtbarkeit neu definieren
LLMO ist kein weiteres SEO-Tool – es ist der strategische Rahmen für eine Suchwelt, in der KI die Inhalte kuratiert. Wer heute in KI-Antworten auftaucht, wird morgen zur Marke mit Autorität. Die Frage ist nicht mehr nur, wie du bei Google auf Platz 1 kommst – sondern ob die KI dich überhaupt kennt.
INTERESSE GEWECKT?
Für weitere Informationen zum Thema LLMO und zu individuellen Angeboten können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

Weitere Beiträge

SpongeBob feiert 25 Jahre – und construktiv holt den Award!
Erstplatziert! Nickelodeon-Kampagne von construktiv gewinnt bei den 9:16 Awards in Hamburg den 1. Platz in der Kategorie „Nostalgisch!“

Die P!CKERS-Kampagne von McCain: Influencer-Marketing mit Biss
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen einer knusprig-kreativen Influencer-Kampagne für McCain P!CKERS und geben einen Einblick in Planung, Umsetzung und Highlights.

TikTok Marketing 2025: 5 Tipps für erfolgreiche Markenkommunikation
Wie können Marken auf TikTok in Deutschland im Jahr 2025 erfolgreich sein? Wir geben 5 praktische Tipps und Best Practices zum Marketing auf TikTok.

Erfolgreiche Influencer-Kampagne zum 25. Jubiläum von Nickelodeons SpongeBob
25 Jahre SpongeBob Schwammkopf – ein Jubiläum, das gefeiert werden muss! Um die Party ordentlich zu unterstützen, haben wir von construktiv unsere Influencer:innen um Unterstützung gebeten.