

Top 10 Tipps für erfolgreiche LLMO
So machen Sie Ihre Inhalte sichtbar für KI-Systeme wie ChatGPT, Perplexity & Google AI Overview

Mit dem Aufkommen generativer KI und Large Language Models (LLMs) verändert sich grundlegend, wie Inhalte im Netz wahrgenommen und ausgespielt werden. Marken, die weiterhin sichtbar bleiben wollen, müssen sich auf die neuen Spielregeln einstellen und nicht mehr nur für Suchmaschinen optimieren, sondern für KI-Systeme.
Doch wie gelingt der Einstieg in die LLMO-Welt? Wir haben aus über 25 Jahren SEO-Erfahrung und intensiver Arbeit an KI-Projekten zehn praktische Tipps zusammengestellt, mit denen Unternehmen ihre Inhalte fit fürs KI-Zeitalter machen können.
Top 10 Tipps für Ihre LLMO-Strategie
1. Denken Sie in Entitäten, nicht in Domains
LLMs orientieren sich an Marken, Produkten und Themen – nicht an URLs. Relevanz entsteht durch Präsenz auf vielen Plattformen, nicht nur auf Ihrer Website.
2. Optimieren Sie gezielt für Trainingsdaten
LLMs lernen aus öffentlichen Datenquellen wie Common Crawl, Wikipedia oder Foren. Durch strukturierte, gut auffindbare Inhalte in diesen Quellen beeinflussen Sie, ob und wie KI-Modelle Ihre Marke lernen.
3. Nutzen Sie Earned Media strategisch
Nicht nur eigene Inhalte zählen: Erwähnungen in thematisch passenden Artikeln, Listen oder Foren erhöhen Ihre Sichtbarkeit im KI-Kontext. Domain-Autorität ist hier zweitrangig – Inhalt ist alles.
4. Stellen Sie zitierfähige Inhalte bereit
LLMs zitieren gern – aber nur, wenn Ihre Inhalte gut strukturiert, mit Quellen belegt, verständlich und prägnant sind. Denken Sie an klare Aussagen, Zitate, Daten und nachvollziehbare Argumentation.
5. Achten Sie auf technische Zugänglichkeit
KI-Crawler sind oft „leichter“ unterwegs als Google. Vermeiden Sie JS-abhängige Inhalte, blockierte Ressourcen oder unnötige visuelle Komplexität. Statische, saubere HTML-Strukturen sind ideal.
6. Entwickeln Sie eine modulare Content-Architektur
Für RAG-Prozesse müssen Inhalte auch in Abschnitten (Chunks) funktionieren. Jeder Absatz sollte autark, verständlich und zitierfähig sein – ohne Kontextverlust.
7. Decken Sie Themen ganzheitlich ab – aber in Tiefe, nicht Breite
Setzen Sie auf Pillar-Content statt auf oberflächliche Holistik. Je klarer ein Beitrag ein Thema abbildet, desto wahrscheinlicher wird er referenziert.
8. Seien Sie auf Wikipedia präsent
Wikipedia spielt eine überdurchschnittlich große Rolle in Trainingsdaten. Ein gepflegter Eintrag mit internen Verlinkungen und externen Quellenangaben ist Gold wert. Aber auch eine Nennung in anderen thematisch relevanten Beiträgen bzw. das Auftauchen in den Quellen ist sehr wertvoll.
9. Bereiten Sie Inhalte „fluent“ auf
Die sogenannte Fluency Optimization umfasst: kurze Sätze, aktive Sprache, klare Struktur, Zwischenüberschriften, präzise Wortwahl. KI liebt Inhalte, die man schnell erfassen und einfach referenzieren kann.
10. Setzen Sie auf Offpage-Strategien & Digital PR
Ob Listenplatzierungen, Fachportale, Datenbanken oder Foren: Die thematische Präsenz Ihrer Marke im Netz ist essenziell – besonders für die Relevanz in RAG-Systemen wie Google AI Overview.
Sie haben Interesse an einer umfangreichen LLMO-Strategie? Mit unseren Leistungen – u.a. in den Bereichen Content-Optimierung, Digital PR und Monitoring – helfen wir Ihnen, in den KI-Suchergebnissen sichtbar zu werden.
Fazit: LLMO ist mehr als technisches SEO
LLMO ist kein Hype, sondern eine erweiterte Variante der SEO, bei der Content-Strukturen aus einer zusätzlichen Perspektive betrachtet werden und der Fokus auf das Internet als Ganzes und nicht nur die eigene Website gelegt wird. Wer heute in KI-Systemen wie ChatGPT, Gemini oder Perplexity erscheinen will, muss seine Inhalte nicht nur gut machen – sondern auch strategisch platzieren, vernetzen und strukturieren.
Mit den richtigen Maßnahmen kann Ihre Marke zur bevorzugten Quelle werden – nicht nur bei Google, sondern überall dort, wo KI Antworten generiert.
INTERESSE GEWECKT?
Für weitere Informationen zum Thema LLMO und zu individuellen Angeboten können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

Weitere Beiträge

SpongeBob feiert 25 Jahre – und construktiv holt den Award!
Erstplatziert! Nickelodeon-Kampagne von construktiv gewinnt bei den 9:16 Awards in Hamburg den 1. Platz in der Kategorie „Nostalgisch!“

Die P!CKERS-Kampagne von McCain: Influencer-Marketing mit Biss
Wir werfen einen Blick hinter die Kulissen einer knusprig-kreativen Influencer-Kampagne für McCain P!CKERS und geben einen Einblick in Planung, Umsetzung und Highlights.

TikTok Marketing 2025: 5 Tipps für erfolgreiche Markenkommunikation
Wie können Marken auf TikTok in Deutschland im Jahr 2025 erfolgreich sein? Wir geben 5 praktische Tipps und Best Practices zum Marketing auf TikTok.

Erfolgreiche Influencer-Kampagne zum 25. Jubiläum von Nickelodeons SpongeBob
25 Jahre SpongeBob Schwammkopf – ein Jubiläum, das gefeiert werden muss! Um die Party ordentlich zu unterstützen, haben wir von construktiv unsere Influencer:innen um Unterstützung gebeten.