Wie unser Kunde OBI die AI Overviews erobert
Mit dem Aufkommen von KI-gestützten Suchergebnissen, zum Beispiel den sogenannten „AI Overviews“ von Google, bietet sich eine neue Chance für Unternehmen, ihre Sichtbarkeit zu erhöhen. Erfahren Sie hier, welche Maßnahmen unserem Kunden OBI dabei geholfen haben, eine herausragende Position in den AI Overviews zu erzielen – OBI zählt zu den Top 50 der sichtbarsten Domains in den AI Overviews in Deutschland.
Was sind AI Overviews und warum sind sie so wichtig?
Zunächst zu den Grundlagen: Was sind eigentlich die AI Overviews und warum ist es wichtig, dass Unternehmen hier eine Rolle spielen?
Bei den AI Overviews handelt es sich um von künstlicher Intelligenz generierte Zusammenfassungen, die Google direkt über den traditionellen Suchergebnissen anzeigt. Sie beantworten Fragen der Nutzer prägnant und direkt, oft ohne dass diese die eigentliche Website besuchen müssen.
Für Unternehmen bedeutet das: Wer in den AI Overviews erscheint, ist nicht nur sichtbarer, sondern wird auch als Autorität in seinem Themenbereich wahrgenommen. Es ist die neue Pole Position in der Google-Suche.
Die Herausforderung: Sichtbarkeit in einer sich wandelnden Suche
Unser Kunde OBI ist eine der führenden Baumarktketten in Europa mit Sitz in Deutschland. Das Unternehmen bietet ein breites Sortiment rund um Bauen, Wohnen, Garten und Heimwerken – sowohl stationär als auch über seinen leistungsstarken Online-Shop. Mit einem starken Fokus auf DIY-Inspiration, Service und digitale Lösungen ist OBI Vorreiter in der Verzahnung von stationärem Handel und E-Commerce.
OBI steht sowohl im klassischen SEO als auch hinsichtlich der AI-Suchen vor der Herausforderung, sich in einem hart umkämpften Markt von der Konkurrenz abzuheben. Um dies zu erreichen, arbeitet das Unternehmen unter anderem mit unserem SEO- und Content-Team zusammen – mit herausragenden Ergebnissen. Wir werfen einen Blick darauf, welche Maßnahmen insbesondere zum Erfolg der hohen Sichtbarkeit von obi.de in den AI Overviews beigetragen haben.
1. Redaktionelle Ausrichtung & Formate
Im Fokus des OBI Magazins stehen praxisnahe, inspirative und wissensbasierte Inhalte für DIY-affine Zielgruppen. Die redaktionelle Arbeit umfasst verschiedene Formate, darunter:
- Schritt-für-Schritt-Anleitungen für konkrete Projekte
- How-tos & Problemlösungen für Alltagsfragen rund ums Bauen, Wohnen und Gestalten
- Tipps & Tricks mit erprobtem Praxiswissen
- Inspirative Beiträge mit saisonalem und kreativem Bezug
Diese Formate sind gezielt darauf ausgerichtet, SEO-Potenziale auszuschöpfen, womit sie auch im Kontext KI-gestützter Suchergebnisse (z. B. AI Overviews) strukturell und semantisch anschlussfähig sind.

2. Fokus auf E-E-A-T-Signale und inhaltliche Qualität
Ein zentraler Bestandteil des Erfolgs sind die Google E-E-A-T-Kriterien (Experience, Expertise, Authoritativeness, Trustworthiness), die die Inhalte erfüllen:
Die Ausgestaltung der Inhalte erfolgt durch fachlich versierte Redakteurinnen, Redakteure und Partner. Die Inhalte sind praxisnah, erprobt und nachvollziehbar formuliert. Sie werden kontinuierlich überarbeitet, um zeitgemäße Techniken und Verfahrensweisen abzubilden. Fundierte Aussagen, belegt durch Quellenverweise und bestätigt durch auf die Marke OBI zielende Suchanfrage zu diesen Inhalten, zeigen und bestätigen die Vertrauenswürdigkeit. Eine klare Sprache holt den Leser ab. So bildet sich langfristig eine Content-Autorität im DIY-Bereich.

3. Struktur & Aufbau: Zeitgemäß und KI-kompatibel
Die inhaltliche Struktur des Magazins wurde mit Blick auf aktuelle Nutzererwartungen und maschinelle Verwertbarkeit optimiert:
- Klare inhaltliche Gliederung in sinnvolle Abschnitte
- Modulare Gestaltung von Artikeln (z. B. Listen, Absätze, FAQs, How-to-Logik)
- Einsatz von strukturierten Daten
- Einsatz von strukturierenden UI-Elementen (Icons, Hinweise, Infoboxen etc.)
- Reduktion redaktioneller Redundanz, um Kerninformationen besser herauszustellen
Diese Maßnahmen verbessern nicht nur die Nutzerführung, sondern machen Inhalte leicht extrahierbar für Suchmaschinen und zukunftsfähig für KI-Systeme, ohne die menschliche Lesbarkeit zu beeinträchtigen.

4. Datenbasierte Themenfindung und Inhaltssteuerung
Die Auswahl und Priorisierung der Inhalte erfolgt zunehmend datenbasiert, um sicherzustellen, dass Inhalte sowohl nachgewiesenes Interesse bedienen als auch zukunftsfähige Suchmuster adressieren:
- Analyse bestehender Suchtrends und Google Search Console-Daten
- Bewertung von Themen anhand Suchintention, Saisonalität
- Kombination aus Topical Authority-Aufbau und Longtail-Abdeckung

So können auch Sie die AI Overviews für sich nutzen
Der Erfolg unseres Kunden OBI zeigt, dass gezielte SEO- und Content-Maßnahmen eine enorme Chance für Unternehmen darstellen, die ihre Präsenz sowohl in den klassischen Suchmaschinen als auch in den KI-Suchen maximieren möchten.
Möchten Sie wissen, wie wir auch Ihr Unternehmen bestmöglich positionieren können? Erfahren Sie hier mehr über SEO, Content und LLMO oder kontaktieren Sie uns direkt für ein unverbindliches Erstgespräch.
INTERESSE GEWECKT?
Für weitere Informationen zu unserer Arbeitsweise und individuellen Angeboten können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
