Instagram führt gesponserte Beiträge in Deutschland ein
Die Facebook-Tochter tastet sich nun auch in Deutschland an die Monetarisierung heran.
Vor ziemlich genau drei Jahren hat Facebook die Foto-App Instagram gekauft und bereits ein halbes Jahr später damals mit US-amerikanischen Unternehmen erste Tests mit beworbenen Beiträgen begonnen. Es folgten weitere Länder wie Großbritannien, Australien und Brasilien und nun sollen auch in Deutschland die ersten Unternehmen Werbung auf Instagram schalten können. Anders als bei Facebook soll diese aber deutlich weniger angebots- und produktbezogen wirken, sondern eher das Markenimage stärken und Brandingeffekte auslösen.
Kürzlich wurde eine Studie veröffentlicht, bei der 32 Prozent der befragten Jugendlichen angaben, Instagram als wichtigstes soziales Netzwerk zu sehen. Facebook fiel dabei im Vergleich zum Vorjahr auf Platz 2 zurück. Den positiven Trend belegen auch die Nutzerzahlen der Foto-App, die innerhalb eines Jahres von 200 auf 300 Millionen anstiegen – zahlenmäßig jedoch noch weit hinter der Verbreitung von Facebook zurückbleiben. Auf Instagram werden jeden Tag über 70 Millionen Fotos und Videos hochgeladen und in Deutschland kratzen die monatlichen User bereits an der 20-Millionen-Marke. Da über 90% der Instagram-User jünger als 35 Jahre alt sind, bietet sich das Portal besonders an jüngere Zielgruppe anzusprechen.
Zu den neuen Werbeanzeigen in Deutschland gab es vor kurzem eine Ankündigung im Newsstream der Nutzer, die erläuterte, dass sich das Erlebnis Instagram für die User nicht sonderlich ändern soll, da die Optik und Ansprache der Anzeigen ansprechend und hochwertig sein wird und daher zunächst nur mit Partnern, die dies gewährleisten können, zusammengearbeitet wird. Einzig ein kleiner Hinweis „gesponsert“ oben rechts soll die Werbeanzeigen als solche markieren.
Instagram-Werbeanzeigen in Europa – und auch in Deutschland
Alastair Cotteril, Creative Lead für Instagram EMEA sagt: „Instagram ist eine Plattform, auf der sich die User inspirieren lassen wollen. Das sollten auch die Werbekampagnen widerspiegeln.“ Instagram sieht das Ziel der Werbeanzeigen also eher in der Positionierung der Markenidentität und Stärkung der Markenwahrnehmung als in Produktangeboten etc.
Neun deutsche Werbepartner, die bereits erfolgreiche Instagram Accounts führen, wurden für den Test ausgewählt, darunter Zalando, Porsche und Ben & Jerry’s mit jeweils vielen tausend Followern sowie einige Unternehmen wie Rewe und Samsung, die bei Instagram in der Anfangsphase sind und noch nicht so viele Follower haben.
Die ersten Werbeanzeigen sind bereits bei den Instagram-Usern im Stream aufgetaucht.
Die Ergebnisse aus den USA und Großbritannien zeigen, dass die Werbung auf Instagram von den Nutzern nicht als negativ aufgenommen wird. Davon auszugehen ist, dass sich diese auch in Deutschland etablieren und zukünftig weiteren Unternehmen die Schaltung von Werbeanzeigen auf Instagram ermöglicht wird.
Als Unternehmen mit bildgewaltigem Content bietet sich Instagram an, in eine ganzheitliche Social Media Strategie aufgenommen zu werden. Bei Facebook und anderen Social Media Kanälen wie YouTube sind Werbeanzeigen bereits seit langem etabliert und viele Unternehmen nutzen diesen Kanal bereits zur Verbreitung eigener Botschaften und Erreichung neuer Zielgruppen. Die Entwicklung von Instagram wird uns in der nächsten Zeit sicherlich noch viel beschäftigen und wir sind gespannt wie die deutschen Nutzer auf den Rollout der Werbeanzeigen reagieren.
INTERESSE GEWECKT?
Für weitere Informationen zum Thema Social Media Marketing Trends für 2022 oder unserer Arbeitsweise und individuellen Angeboten, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

Weitere Beiträge

Influencer Marketing Trends 2023
Ein Blick auf die Influencer Marketing Trends 2023: ✓ Sinnfluencer:innen ✓ TikTok ✓Short Vertical Video Content ✓ virtuelle Influencer:innen » Mehr bei construktiv!

Virtuelle Influencer:innen – Ein zukunftsweisender Hype
Sind virtuelle Influencer:innen ein kurzweiliger Trend oder die Zukunft? Jetzt mehr über Potenziale der animierten Creator:innen erfahren!

Die neue App BeReal: Was ist dran am Hype?
Wie funktioniert BeReal und lässt sich die App fürs Influencer Marketing nutzen? Jetzt mehr über die Funktionsweise und Potenziale der App erfahren!

Sinnfluencer:innen machen Nachhaltigkeit greifbar
Nachhaltigkeit ist mehr als ein Trend! construktiv zeigt, worauf es bei der Kooperation mit Sinnfluencer:innen ankommt. »Mehr erfahren.