


SEO Quick Check – Übersicht für einen leichteren Start
Wenn man mit seiner Website ein gutes Ranking in Suchmaschinen und viel Traffic generieren möchte, kommt man an einer guten Suchmaschinenoptimierung nicht herum. Bei den zahlreichen Rankingsignalen verliert man als Laie allerdings schnell den Überblick. Welche technischen und inhaltlichen SEO-Faktoren für einen ersten Quick Check elementar und welche Tools bei der Analyse hilfreich sind, erklären wir in diesem Beitrag.
STATUS QUO ERMITTELN
SICHTBARKEIT, RANKINGS, MITBEWERBER
Bevor es um die Analyse der verschieden Ranking-Faktoren geht, ist es sinnvoll, sich einen Überblick über den Status Quo der Website zu verschaffen: Auf welchen Positionen in den Suchergebnissen steht die Website aktuell? Zu welchen Keywords rankt die Website? Sind die relevantesten Keywords darunter? Ein Blick auf die Mitbewerber ist an dieser Stelle ebenfalls hilfreich. Wo stehen sie im Vergleich zu meiner eigenen Website? Was machen Sie möglicherweise besser als ich? Ranken sie mit Keywords, die mir selbst noch gar nicht in den Sinn gekommen sind? Es gibt verschiedene Tools, mit denen die Ermittlung des Status Quo einer Website durchführbar ist. Auf die Tools gehen wir weiter unten ein.
WICHTIGE RANKING-FAKTOREN
PAGE SPEED, INDEXIERUNG, TAGS & DESCRIPTION
Um den Status Quo der Ranking-Faktoren zu ermitteln, ist der Einsatz von verschiedenen SEO-Tools notwendig. Diese Tools „crawlen“ eine Website wie eine Suchmaschine und zeigen auf, an welchen Stellen die Website optimiert werden muss. Es gibt eine Menge technischer Faktoren, die zu analysieren und bei Störungen zu beheben sind.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der bestehende Content: Wie ist die Website aktuell inhaltlich aufgestellt? Findet man die Website bei der Eingabe von relevanten Keywords? Wird die Suchintention mit den bestehenden Inhalten abgedeckt oder besteht hier Optimierungsbedarf?
Ranking-Faktoren im Überblick
Ranking-Faktoren | SEO-Check | Technik oder Content |
Page Speed | Wie ist die Ladegeschwindigkeit der Website? Im Idealfall ist diese unter 5 Sekunden. Auch einzelne Seiten werden geprüft. |
Technik |
Mobile | Ist die Website responsiv, also auf mobilen Endgeräten abrufbar? |
Technik |
Title Tag & Meta Description |
Sind Title Tags und Meta Descriptions einzigartig, passend und haben sie die richtige Länge? |
Content |
Überschriften-Struktur | Sind H-Tags vorhanden und werden diese richtig eingesetzt? Existieren Keywords oder deren Synonyme? |
Technik & Content |
Indexierung & Crawlability |
Gibt es Hindernisse auf der Website, die das Indexieren oder Crawlen erschweren? Dazu zählen Status- Codes wie Weiterleitungsketten oder 404-Fehlerseiten. Auch 301/302- Weiterleitungen sind zu prüfen. |
Technik |
Robots.txt | Gibt es robots.txt und sind dort alle Inhalte hinterlegt und crawlbar? |
Technik |
Sitemap.xml | Gibt es eine Sitemap und sind dort alle Inhalte hinterlegt und crawlbar? |
Technik |
Canonical- und hreflang-Tags |
Sind Canonical- und hreflang-Tags notwendig bzw. korrekt eingesetzt? |
Technik |
Linienstruktur | Sind die wichtigsten Seiten der Website fehlerfrei und verlinkt? |
Technik |
Backlinks (Off-Page) |
Gibt es qualitative Links von anderen Websites? |
Technik |
Keywords | Rankt die Website zu den relevanten Keywords? Wird die Nutzerintention getroffen? |
Content |
Content | Welche Content-Typen hat die Website und wie performen diese Seiten? Passt der bestehende Content zur Suchintention? Gibt es weitere Potentiale? |
Content |
OHNE SEO-TOOLS GEHT’S NICHT
KOSTENLOSE & KOSTENPFLICHTIGE TOOLS HELFEN BEI DER ANALYSE
Eine Suchmaschinenoptimierung sollte auf Basis von Daten gestützt sein. Es gibt inzwischen eine große Anzahl an Tools, die für eine SEO-Analyse einsetzbar sind. Diese Tools helfen nicht nur dabei eine Website zu optimieren. Durch die Tools kann man auch Maßnahmen und Strategien ableiten sowie Erfolge engmaschig überwachen.
Für einen ersten Quick Check eignen sich kostenlose Tools wie die Google Search Console oder Google Analytics. Beide Tools bieten jedoch nur die Möglichkeit, die eigene Website zu analysieren. Ein Blick auf die Mitbewerber ist von Vorteil, wofür kostenpflichtige Tools in Frage kommen. Ein paar gängige Tools sind beispielsweise die Folgenden:
Google Search Console
Mit der Google Search Console bekommt man sehr detaillierte Daten, wie eine Website von der Suchmaschine Google wahrgenommen wird. Das Tool ist besonders gut geeignet, um Keywords und Suchanfragen ausfindig zu machen, Zeiträume zu vergleichen sowie technische Aspekte zu prüfen. Dieses Tool ist kostenlos und eignet sich gut für einen ersten SEO Quick Check.
Tipp: Für Bing gibt es dieses praktische Helferlein auch: Das BING Webmaster Tool!
Sistrix
Mit Sistrix kann der Sichtbarkeitsindex einer Seite ermittelt werden. Diese Metrik berechnet sich auf der Grundlage der Positionen, die eine Website für verschiedene Keywords in den Suchergebnissen einnimmt. Je höher die Position einer Website für ein bestimmtes Keyword ist, desto größer ist ihr Beitrag zum Sichtbarkeitsindex. Sistrix ist ein umfangreiches Analyse-Tool des gleichnamigen Unternehmens aus Bonn, mit dem man nicht nur eine Domain- und Konkurrenz-Analyse durchführen kann. Es eignet sich darüber hinaus auch für Keyword-Recherchen und das Rank-Tracking.
Screaming Frog
Mit Screaming Frog kann eine Website sehr umfangreich und im Detail gecrawlt werden. Das Profi-Tool liefert weitreichende Funktionen, unter anderem zu den Ranking-Faktoren Status-Codes, Linkstruktur, Meta-Angaben, Canonical-Tags u.v.m. Ein weiterer Vorteil: Mögliche Probleme bei der Crawlbarkeit der eigenen Website, an denen auch Suchmaschinenbots scheitern werden, fallen schnell auf und können so behoben werden. Das Beste: Screaming Frog ist für Websites mit bis zu 500 URLs kostenlos!
Ahrefs
Ahrefs ist eine gute Alternative zu Sistrix. Hier können ebenfalls umfangreiche SEO-Analysen vorgenommen werden. Das Tool umfasst Onpage- und Wettbewerbsanalysen, Keyword-Recherchen sowie Content-Optimierungen. Ahrefs ist besonders gut für die Backlink-Analyse geeignet. Eingehende Links, die auf nicht mehr existierende Seiten auf dem eigenen Internet-Auftritt verweisen, können ermittelt und durch die Einrichtung von Weiterleitungen gerettet werden.
PageSpeed Insights
PageSpeed Insights von Google ist ein praktisches und übersichtliches Tool zur Ermittlung der Ladezeit von spezifischen Seiten. Mithilfe von Perfomance-Tests und direkten Verbesserungsvorschlägen können Optimierungen gezielt vorgenommen werden. Neben der Ladezeit wird außerdem die Nutzererfahrung der Seite berücksichtigt, die mit den Core Web Vitals gemessen wird.
FAZIT
ES SOLLTEN TECHNISCHE UND INHALTLICHE FAKTOREN BERÜCKSICHTIGT WERDEN
Wer einen SEO Quick Check durchführt, sollte neben dem technischen Grundgerüst auch den Inhalt einer Website prüfen. Eine Website kann technisch gut aufgestellt sein. Doch wenn Inhalte fehlen bzw. die bestehenden Inhalte qualitativ minderwertig sind und nicht zur Suchintention passen, wird die Website keine gute Position in den Suchergebnissen erzielen. Im Umkehrschluss kann eine Website mit wertvollen Inhalten ihr Potential nicht vollständig entfalten, wenn technische Aspekte vernachlässigt werden oder einige Seiten sogar nicht gecrawlt werden können. Hier kommt es auch auf das Ziel des SEO-Checks an und darauf, welche Erkenntnisse man mit der Analyse gewinnen möchte.
Es gibt viele nützliche Tools, die dabei helfen, einen ersten Einblick über den technischen und inhaltlichen Status Quo zu erhalten. Wir hoffen, dass Euch dieser Beitrag dabei geholfen hat, einen Einstieg in das Thema sowie einen ersten Überblick über die wichtigsten Tools zu gewinnen.
INTERESSE GEWECKT?
Für weitere Informationen zum Thema 7 Impulse für gelungene SERP-Snippets, unserer Arbeitsweise und individuellen Angeboten, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.

Weitere Beiträge

Erfolgreiche Influencer-Kampagne zum 25. Jubiläum von Nickelodeons SpongeBob
25 Jahre SpongeBob Schwammkopf – ein Jubiläum, das gefeiert werden muss! Um die Party ordentlich zu unterstützen, haben wir von construktiv unsere Influencer:innen um Unterstützung gebeten.

TikTok Trends 2025: Das bewegt die Plattform dieses Jahr
Was sind die TikTok Trends für das Jahr 2025? Insights zur aktuellen Entwicklung, trendenden Communities und Best Practices.

Onlinemarketing für Gen Z & Gen Y – Teil 2
Wie funktioniert digitales Marketing für Gen Z und die Millennials? Tipps für Plattformen, Influencer Marketing & Website-Gestaltung.

Content First im Influencer-Marketing
„Content First” beschreibt einen Ansatz, bei dem Inhalte im Vordergrund stehen. Wir zeigen, wie wir Content First in Influencer-Kooperationen nutzen ▶ Jetzt mehr erfahren.